Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Kirchenfinanzierung
in Österreich | von Menschen | für Menschen
Topmenü:
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Kirchenfinanzen
  • Warum Kirchenbeitrag?
  • Kirche & Wirtschaft
  • Was leistet die Kirche?
    • Gemeinschaft
    • Soziales
    • Bildung
    • Kultur
  • Fragen & Antworten
  • Links
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Kirchenfinanzierung
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Salzburg: Dank an 300.000 Beitragszahler

 

Budget von knapp 50 Millionen Euro beschlossen - Sicherung der Seelsorge und Erhaltung der Kirchengebäude in den 210 Pfarrgemeinden der Erzdiözese Hauptziele

 

 Salzburg, 23.12.2015 (KAP) Die Erzdiözese Salzburg hat für 2016 ein Budget von knapp 50 Millionen Euro beschlossen. In seiner jüngsten Sitzung genehmigte der Diözesankirchenrat einstimmig den vor allem für Personal-, Sach- und Baukosten verwendeten Betrag von exakt 49,778 Millionen Euro, dem Einnahmen in derselben Höhe gegenüberstehen. 88 Prozent der Einnahmen kommen von den 300.000 Kirchenbeitragszahlern, die damit die Seelsorge und Erhaltung der kirchlichen Gebäude in den 210 Pfarrgemeinden der Erzdiözese Salzburg sichern, wie aus einer Aussendung vom Mittwoch hervorgeht. "Der Kirchenbeitrag ist Grundpfeiler für die Finanzierung des Diözesanbudgets", wies Finanzkammerdirektor Josef Lidicky hin. Er bedankte sich ausdrücklich "für die solidarische Unterstützung der Gläubigen".  

 

Die Personalkosten betragen rund 28 Millionen Euro und machen damit 55 Prozent des Haushalts der Erzdiözese Salzburg aus. Von diesem Betrag werden rund 750 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bezahlt, davon 239 Priester und 120 hauptamtlich tätige Laien in der Seelsorge.  

 

Für den Bauaufwand veranschlagte die Erzdiözese rund 5,5 Millionen Euro. "Von den 174 Bauansuchen aus Pfarren und diözesanen Einrichtungen können immerhin 126 Vorhaben mit Zuschüssen unterstützt werden", sagte Lidicky. Darunter fallen etwa die letzte Etappe der Dachsanierung am Salzburger Dom und Kirchen-Renovierungen u.a. in Fusch an der Glocknerstraße, Abtenau, Salzburg-Herrnau, Salzburg-Imbergkirche, in Mariapfarr, Obertrum und St. Martin im Lungau sowie im Tiroler Teil der Erzdiözese. Einen großen Posten bilden auch Sanierungen von Pfarrhöfen bzw. Pfarrheimen und jene der Modeschule Hallein sowie der Bau der Home-Mission-Base im Haus Luise der Loretto-Gemeinschaft.

 

 

 

Quelle: Kathpress

 

zurück

Zusatzinformationen:

Kardinal Christoph Schönborn

»Damit die Kirche ihren vielfältigen religiösen, sozialen und kulturellen Aufgaben in der Gesellschaft von heute entsprechen kann, braucht sie finanzielle Solidarität ihrer Mitglieder. Der Kirchenbeitrag ermöglicht die großen Leistungen im Dienst der Menschen von heute.«

mehr: Kardinal Christoph Schönborn

Ihre Kirchenbeitragsstelle

Kirchenbeitragsstellen suchen
Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein:
 

"Kirchenprivilegien"?

Antworten und Argumente auf Behauptungen rund um das Volksbegehren (15.-22. April 2013)

mehr: "Kirchenprivilegien"?

"Dein Beitrag zählt"


Hauptmenü:
  • Home
  • Kirchenfinanzen
  • Warum Kirchenbeitrag?
  • Kirche & Wirtschaft
  • Was leistet die Kirche?
  • Fragen & Antworten
  • Links

Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz
Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen