Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Kirchenfinanzierung
in Österreich | von Menschen | für Menschen
Topmenü:
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Kirchenfinanzen
  • Warum Kirchenbeitrag?
  • Kirche & Wirtschaft
  • Was leistet die Kirche?
    • Gemeinschaft
    • Soziales
    • Bildung
    • Kultur
  • Fragen & Antworten
  • Links
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Kirchenfinanzierung
  • Was leistet die Kirche?
  • Kultur

Was leistet die Kirche?
Inhalt:

Kultur

 

 

"Klösterreich" - so wird Österreich gerne bezeichnet. Aber nicht nur Klöster, sondern ein dichtes Netz an kunsthistorisch wertvollen Gebäuden, Kirchen und kirchlichen Museen prägen die Kulturlandschaft unseres Landes. Die Menschen, die in diesen Räumen beten und leben, leisten durch ihr Engagement wiederum einen aktiven Beitrag zur Kunst- und Kulturszene unseres Landes.

 


 

Wußten Sie, dass...

 

... etwa 12.000 kulturhistorisch wertvolle Gebäude in Österreich religiösen Zwecken dienen?

 

... die katholische Kirche für deren Instandhaltung 150 Millionen Euro aufwendet und damit regionale Arbeitsplätze, vor allem im Handwerk und in Klein- und Mittelbetrieben, schafft?

 

... in den 95 Klosterbibliotheken des Landes mehr als 4 Millionen Bände und etwa 13.000 kostbare Inkunabeln (mittelalterliche Wiegedrucke) lagern, deren Bestand fast vollständig im Internet abrufbar ist?

 

... 1,3 Millionen BesucherInnen jährlich nicht nur die renommierten kirchlichen Museen besuchen, sondern auch die zahlreichen Einzelausstellungen im kirchlichen Bereich?

 

... unzählige Kirchen- und Jugendchöre professionell Feste und Feiern mitgestalten und ChorleiterInnen sowie OrganistInnen ausgebildet werden?

 

... innovatives Kunstschaffen durch Auszeichnungen wie den Otto Mauer Preis der Erzdiözese Wien und Kunstpreise der Erzdiözese Salzburg sowie der Diözesen Linz, Graz-Seckau und Innsbruck gefördert werden?

 

... neun Diözesanarchive, ein Archiv der Bischofskonferenz und über 200 Ordensarchive Dokumente auf hunderttausenden Regal-Laufmetern bewahren und kirchliche Archive das staatliche Personenstandsregister bis 1939 führen?

 

... jährlich 3 Millionen Euro für Reparaturen und Neuguss von Glocken, und fast 10 Millionen Euro für Orgelrestaurierungen und -neubauten investiert werden?


Hauptmenü:
  • Home
  • Kirchenfinanzen
  • Warum Kirchenbeitrag?
  • Kirche & Wirtschaft
  • Was leistet die Kirche?
    • Gemeinschaft
    • Soziales
    • Bildung
    • Kultur
  • Fragen & Antworten
  • Links

Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz
Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen