Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Kirchenfinanzierung
in Österreich | von Menschen | für Menschen
Topmenü:
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Kirchenfinanzen
  • Warum Kirchenbeitrag?
  • Kirche & Wirtschaft
  • Was leistet die Kirche?
    • Gemeinschaft
    • Soziales
    • Bildung
    • Kultur
  • Fragen & Antworten
  • Links
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Kirchenfinanzierung
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Diözese Gurk-Klagenfurt bilanziert 2011 positiv

 

Einnahmen in Höhe von 31,8 Millionen Euro stehen Ausgaben in Höhe von 30,9 Millionen Euro gegenüber. Den größten Posten bilden dabei die Personalkosten mit rund 20 Millionen Euro

 

 
   

Klagenfurt, 10.07.2012 (KAP) Die Diözese Gurk hat 2011 positiv gewirtschaftet: Einnahmen in der Höhe von rund 31,8 Millionen Euro stehen Ausgaben in der Höhe von rund 30,9 Millionen Euro gegenüber, teilte die Diözese in einer Aussendung am Dienstag mit. Etwa 75 Prozent der Gesamteinnahmen - rund 23,8 Millionen Euro - stammten dabei aus dem Kirchenbeitrag. Auf der Ausgabenseite bildet der Aufwand für Personalkosten für 231 Priester und 700 Laienmitarbeiter der Diözese mit rund 20,9 Millionen Euro den größten Posten, hieß es.

 

Für Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten an Kirchen und kirchlichen Gebäuden wurden etwa 7,7 Millionen Euro aufgewendet. Rund 6,8 Millionen Euro stammten dabei aus kirchlichen Mitteln. Die öffentliche Hand hat laut Aussendung insgesamt 230 Sanierungsprojekte mit 0,9 Millionen Euro gefördert.

 

Finanzkammerdirektor Franz Lamprecht zeigte sich in der Aussendung erfreut darüber, "dass der Aufkommensrückgang beim Kirchenbeitrag, der durch den Missbrauchsskandal und die damit verbundene Austrittswelle im Jahr 2010 ausgelöst wurde, wieder ausgeglichen werden konnte". Er dankte auch den Kirchenbeitragszahlern für ihre "Wertschätzung der Arbeit der katholischen Kirche".

 

Der vor drei Jahren eingeleitete Sparkurs der Diözese zeige erste Erfolge, erklärte Lamprecht. So hätten z. B. durch Aufgabenumschichtungen, Abbau von Doppelgleisigkeiten und Einsparungen in der Verwaltung die Personalaufwendungen im Laienbereich auf dem Stand von 2009 gehalten werden können, ohne Leistungen zu kürzen.

 

 

» www.kath-kirche-kaernten.at

 

zurück

Zusatzinformationen:

Kardinal Christoph Schönborn

»Damit die Kirche ihren vielfältigen religiösen, sozialen und kulturellen Aufgaben in der Gesellschaft von heute entsprechen kann, braucht sie finanzielle Solidarität ihrer Mitglieder. Der Kirchenbeitrag ermöglicht die großen Leistungen im Dienst der Menschen von heute.«

mehr: Kardinal Christoph Schönborn

Ihre Kirchenbeitragsstelle

Kirchenbeitragsstellen suchen
Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein:
 

"Kirchenprivilegien"?

Antworten und Argumente auf Behauptungen rund um das Volksbegehren (15.-22. April 2013)

mehr: "Kirchenprivilegien"?

"Dein Beitrag zählt"


Hauptmenü:
  • Home
  • Kirchenfinanzen
  • Warum Kirchenbeitrag?
  • Kirche & Wirtschaft
  • Was leistet die Kirche?
  • Fragen & Antworten
  • Links

Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz
Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen